Datenschutzbestimmungen
Einführung
Benutzerrechte
- Eine Bestätigung, ob und inwieweit Ihre personenbezogenen Daten verwendet und verarbeitet werden, sowie den Zugriff auf die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten und zusätzliche Informationen anfordern
- Eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Sie uns freiwillig bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format anfordern
- Eine Berichtigung der personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, anfordern
- Das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten beantragen
- Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns widersprechen
- Die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns beantragen
- Eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen
Speicherung
Grundlage für die Datenerfassung
Welche Daten werden erfasst?
- Gerätedaten: Wir erfassen personenbezogene Daten von Ihrem Gerät. Solche Daten umfassen Geolocation-Daten, IP-Adresse, eindeutige Kennungen (z. B. MAC-Adresse und UUID) sowie andere Daten, die sich aus Ihrer Aktivität auf der Webseite ergeben.
- Die Analyse der Ergebnisse früherer Marketingaktivitäten, um deren Relevanz zu messen,
- die Analyse von Informationen, die beim Besuch unserer Webseite entstehen,
- die Analyse eines möglichen Bedarfs unserer Seminare und Dienstleistungen,
- und die Analyse Ihrer persönlichen Daten, um eine passende Zielgruppenansprache zu erstellen.
- Registrierungsdaten: Wenn Sie sich auf unserer Webseite registrieren, werden Sie um die Angabe bestimmter Informationen gebeten, z. B.: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse oder Anschrift bzw. andere Information.
- Sofern vor Ort Videos aufgenommen werden, geschieht dies zu Marketingzwecken, um diese zum Beispiel auf einer unserer Websites oder auf einer Social-Media-Plattform wie YouTube oder Facebook zu veröffentlichen. Dies erfolgt ebenfalls nach Interessenabwägung aufgrund unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO. ...
Wie erhalten wir Daten über Sie?
- Sie stellen uns solche Daten freiwillig bereit, zum Beispiel bei der Registrierung auf unserer Webseite.
- Wir erhalten solche Daten, wenn Sie unsere Webseite nutzen oder in Verbindung mit einem unserer Services darauf zugreifen.
- Wir erhalten solche Daten von anderen Anbietern, Services und aus öffentlichen Registern (zum Beispiel von Datentraffic-Analyseanbietern).
Wie werden die Daten genutzt? An wen werden die Daten weitergegeben?
- Zur Kommunikation mit Ihnen (Senden von Hinweisen bezüglich unserer Services, Bereitstellen von technischen Informationen und ggf. Bearbeiten von Kundendienstanfragen)
- Zur Information über neue Updates und Services
- Zur Anzeigenschaltung im Rahmen der Nutzung unserer Webseite (weitere Informationen unter „Werbung“)
- Zur Vermarktung unserer Webseiten und Produkte (weitere Informationen unter „Marketing“)
- Zu statistischen und Analysezwecken, die der Verbesserung der Webseite dienen
- Hosten und Betreiben unserer Webseite
- Bereitstellen unserer Services, einschließlich der personalisierten Anzeige unserer Webseite
- Speichern und Verarbeiten solcher Daten in unserem Namen
- Schalten von Anzeigen sowie die Möglichkeit, den Erfolg unserer Werbekampagnen zu beurteilen, Retargeting von Benutzern
- Bereitstellen von Marketingangeboten und Werbematerialien in Zusammenhang mit unserer Webseite und unseren Services
- Durchführen von Studien, technischen Diagnosen oder Analysen
Cookies
Verwendung von Skriptbibliotheken (Google Web Fonts)
- Beim Aufrufen von Skript- oder Schriftbibliotheken wir automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek hergestellt. Es besteht hierbei theoretisch die Möglichkeit für diesen Betreiber, Daten zu erfassen. Derzeit ist nicht bekannt, ob und zu welchem Zweck die Betreiber der entsprechenden Bibliotheken tatsächlich Daten erfassen.
- Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen des Betreibers der Google-Bibliothek: https://www.google.com/policies/privacy .
Erfassung von Daten durch Dritte
Wie schützen wir Ihre Daten?
Übermittlung von Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Werbung
Marketing
Unternehmenstransaktion
Minderjährige
Aktualisierungen oder Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen
So erreichen Sie uns
Datenschutzinformationen für Online-Seminare nach Art. 13 DSGVO
Technische Durchführung unserer Online-Seminare
Zur Durchführung unserer Online-Seminare setzen wir die Anwendung „Microsoft Teams“ oder Zoom des Anbieters Microsoft Inc. ein. Die Teilnahme kann über die Desktop App dieses Anbieters erfolgen, alternativ über eine mobile App. Den Link zum Download der App erhalten Sie in der Anmeldebestätigung. Weiterhin wäre die Teilnahme auch über einen Internet Browser möglich. Alle gängigen Internet Browser bieten die technischen Basisfunktionen an, die für eine erfolgreiche Teilnahme nötig sind.
Hinweis: Sollten Sie die Internetseite von Microsoft aufrufen, so ist dieser Anbieter für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein solcher Aufruf ist eventuell erforderlich, um sich die Desktop App herunterzuladen. Die Nutzung von „Microsoft Teams“ ist zudem abhängig von der Art des von Ihnen verwendeten Office 365-Dienstes.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft erhalten Sie unter https://news.microsoft.com/de-de/datenschutz-und-sicherheit-in-microsoft-teams-nutzer/
Soweit Ihre Daten bei der Anmeldung zu unserem Online-Seminar durch Microsoft verarbeitet werden, erfolgt dies im Verhältnis als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO. Dabei werden die Daten im rechtlich zulässigen Rahmen in Deutschland, in der EU und in den USA verarbeitet. Speziell für die Datenverarbeitung in den USA wurde ein angemessenes Schutzniveau durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln hergestellt.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen die Anwendung „Microsoft Teams“, um Online-Seminare bzw. Webinare durchzuführen und dadurch unsere vertraglichen Pflichten Ihnen als Teilnehmer gegenüber zu erfüllen.
Eine Nutzung der Daten für einen anderen Zweck oder eine Übermittlung an sonstige Dritte findet von Seiten basigs nur statt, sofern dies gesetzlich zulässig ist oder der Nutzer ausdrücklich eingewilligt hat.
Datenkategorien
Bei der Teilnahme an einem Online-Seminar werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet:
- Angaben zum Benutzer: Im Rahmen des gebuchten Online-Seminars ist die Angabe Ihres vollständigen Namens und Ihrer E-Mail-Adresse notwendig.
- Metadaten des Online-Seminars: Thema, Beschreibung, Teilnehmer-IP-Adresse, Geräte- und Hardware-Information.
- Im Falle einer Aufzeichnung: MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen.
- Bei Telefoneinwahl: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit, ggf. weitere Verbindungsdaten.
- Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben die Möglichkeit, Chat- und Fragefunktionen zu nutzen. Ihre Texteingaben werden verarbeitet, um diese im Online-Seminar anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Die Beteiligung am Chat ist freiwillig. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer des Online-Seminars die Daten des Mikrofons bzw. der Videokamera Ihres Endgerätes verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon natürlich jederzeit selbst abschalten bzw. stummstellen.
Umfang der Datenverarbeitung:
Der Umfang der Datenverarbeitung hängt in erster Linie davon ab, welche Daten Sie vor oder während der Teilnahme bekanntgeben.
Hinweis zum Umfang der Datenverarbeitung bei einer Aufzeichnung: Online-Seminare und Webinare können aufgezeichnet werden, um Sie Ihnen anschließend zur Verfügung zu stellen. Wenn eine Aufzeichnung erfolgt, wird Ihnen das während des Online-Seminars durchgehend und transparent angezeigt. Der Referent ist zudem angehalten, dies anzukündigen. Für die Aufzeichnung und Nachbearbeitung können auch Fragen der Teilnehmer, die im Online-Seminar gestellt wurden, verarbeitet werden.
Hinweis zum Umfang der Datenverarbeitung bezüglich des Chats: Der Chat eines Online-Seminars bleibt in dieser Veranstaltung gespeichert. Mit Hilfe des Zugangs-Links wäre es theoretisch einem Dritten möglich, darauf zuzugreifen. Wir sperren jedoch die Zugangsmöglichkeit zu einem abgelaufenen Online-Seminar nach einer angemessenen Zeitspanne. Ein dauerhaftes Löschen des Chats wird von Microsoft Teams aktuell noch nicht unterstützt. Die Verarbeitung von Chatdateien eines abgelaufenen und gesperrten Online-Seminars findet von unserer Seite her nicht statt.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung nach Art. 22 DSGVO findet ebenfalls nicht statt.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:
Für Teilnehmer unserer Online-Seminare und Webinare ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung der Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, also die Erfüllung eines Vertrages im Rahmen der Vertragsbeziehung. Diese Rechtsgrundlage gilt auch für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten unserer Referenten und Seminarleiter, soweit sie freiberuflich für basigs tätig sind.
Hinsichtlich der Datenverarbeitung im Rahmen einer freiwilligen Nutzung von Videokamera, Mikrofon oder Chateingaben durch den Teilnehmer findet diese auf Grund unseres berechtigten Interesses an einer inhaltlich vollständigen und schlüssigen Videoaufzeichnung bzw. an einem für unsere Kunden optimalem Erlebnis und Verlauf des Online-Seminars statt, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Für die abhängig Beschäftigten von basigs ist Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung der § 26 BDSG, also die Verarbeitung zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten, die in Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Seminaren oder Webinaren verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht dafür bestimmt sind.
Der Anbieter von „Microsoft Teams“ erhält notwendigerweise Kenntnis von diesen Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages vorgesehen ist.
Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland
Teams ist eine Anwendung von Microsoft Inc. (Walter-Gropius-Str. 5, 80807 München bzw. One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann somit auch in einem Drittland stattfinden. Wir haben mit Microsoft einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Speziell für die Datenverarbeitung in den USA wurde ein angemessenes Schutzniveau durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln hergestellt.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich, wenn kein Erfordernis mehr für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zu erfüllen. Sollten gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Besonderer Hinweis: Videoaufnahmen von Teilnehmern, die im Rahmen spezieller Online-Seminare zu bestimmten Themen gespeichert wurden, werden genauso wie die Aufnahmen nach spätestens 12 Monaten gelöscht.
Betroffenenrechte
Nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen als betroffener Person verschiedene Rechte zu, insbesondere das Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO. Ausführliche Informationen zu allen Ihnen zustehenden Rechten erhalten Sie in der obigen Datenschutzerklärung.
Beschwerderecht
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an unseren Datenschutzbeauftragten michael.schultis@basigs.de oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Die für uns zuständige Behörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Postfach 221
30002 Hannover
Telefon: 05 11/120-45 00
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Basigs, Eckernkamp 52, 29328 Faßberg
Zuletzt geändert am 15.11.2021